Reverse-Air Filterschläuche werden an ihrem geschlossenen oberen Ende im Filtergehäuse eingehängt und an ihrem offenen unteren Ende an der Kopfplatte befestigt. Im Filtrationsbetrieb tritt das staubbeladene Gas von unten in den Filterschlauch ein. Auf dem Weg nach oben strömt das Gas auch nach außen, dabei scheidet sich der Staub auf der Innenseite des Filterschlauches ab.
Zur Abreinigung des Filterkuchens wird die Kammer vom Filtrationsbetrieb getrennt (off-line). Erst dann baut ein Rückspülventilator eine Gegenströmung auf, die den Filterschlauch teilweise kollabieren lässt. Damit dies nicht vollständig passiert, sind in definierten Abständen Stützringe in den Umfang des Filterschlauches eingenäht. Nach erfolgter Abreinigung geht die Kammer wieder in den Filtrationsbetrieb (on-line).
Je nach Temperatur kommen Filtermedien aus dem gesamten Produktportfolio zum Einsatz.